Elektronische Unterschrift in SAP:

Wie Sie Ihre Prozesse endlich beschleunigen (Guide)

Eine Hand hält einen weißen Stylus über einem schwarzen Tablet auf einem Holztisch.

Elektronische Unterschrift in SAP: Wie Sie Ihre Prozesse endlich beschleunigen (Guide)

- So lösen Sie das Unterschriften-Problem in SAP . Endlich effizient.
Verträge, Bestellungen, Auftragsbestätigungen in vielen Unternehmen stocken genau hier die Prozesse. Nicht etwa wegen fehlender Systeme oder schlecht strukturierter Abläufe, sondern weil ein entscheidender Schritt noch immer analog funktioniert: die Unterschrift.
Oft werden Dokumente aus SAP heraus manuell exportiert, ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und wieder hochgeladen. Dabei gehen wertvolle Stunden manchmal sogar Tage verloren. Prozesse, die eigentlich automatisiert und effizient ablaufen könnten, geraten ins Stocken, weil auf eine Unterschrift gewartet wird.
Besonders kritisch wird es, wenn mehrere Unterschriften benötigt werden oder externe Partner beteiligt sind. Medienbrüche, manuelle Zwischenschritte und fehlende Transparenz über den Status von Dokumenten verlängern Bearbeitungszeiten unnötig und kosten Ressourcen.
  • Das Ergebnis: verzögerte Freigaben, verpasste Fristen, unzufriedene Teams und eine digitale Prozesskette, die an genau diesem Punkt bricht.
Dabei wäre die Lösung längst verfügbar: Eine digitale Signatur, nahtlos integriert in SAP, könnte genau diese Engpässe beheben. Sicher, rechtssicher und jederzeit nachverfolgbar.

Der Flaschenhals in digitalen Prozessen: die Unterschrift

Trotz ERP, DMS und digitalem Workflow: Sobald ein Dokument unterschrieben werden muss, geraten viele SAP‒Prozesse ins Stocken. Ausdruck, Versand per E‒Mail oder gar per Post, Rückläufe, Scans, manuelles Archivieren. Der Aufwand ist hoch und fehleranfällig.
Daraus resultieren folgende 5 Punkte
  • Verzögerte Prozesse: Verträge oder Freigaben hängen Tage bis Wochen in der Pipeline, nur weil eine Unterschrift fehlt.
  • Medienbrüche: Digitale Dokumente werden ausgedruckt, unterschrieben und wieder eingescannt. Ein Rückschritt in digitalen Prozessen.
  • Hoher Koordinationsaufwand: Interne wie externe Beteiligte müssen manuell erinnert, verfolgt oder nachgehakt werden.
  • Rechtliche Unsicherheit: Unterschriften per PDF oder eingescannte Signaturen sind oft nicht rechtssicher, insbesondere bei wichtigen Verträgen.
  • Keine Transparenz: Wer hat wann unterschrieben? In welchem Stadium befindet sich das Dokument? Ohne zentrale Übersicht bleibt vieles unklar.

Zeit ist Geld, auch im Unterschriftenprozess

Die manuelle Unterschrift verursacht nicht nur Verzögerungen, sondern auch direkte Kosten: Personalaufwand, Bearbeitungszeit, Versand, Rückfragen. Dazu kommt: Je länger ein Dokument unterwegs ist, desto höher das Risiko für Fehler, Unklarheiten oder gar Vertragsverluste.
Für Unternehmen mit hohem Dokumentenvolumen, etwa im Einkauf, Vertrieb oder Vertragsmanagement, entstehen hier schnell spürbare Ineffizienzen.

Warum viele jetzt nach elektronischen Signaturen in SAP suchen

Wenn Verträge, Bestellungen oder Auftragsbestätigungen ins Stocken geraten, liegt das heute selten an der Technik sondern an einem analogen Engpass: der Unterschrift.
Obwohl viele Prozesse in SAP längst digital ablaufen, werden wichtige Dokumente noch immer ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und manuell weiterverarbeitet. Diese Medienbrüche kosten Zeit, sorgen für unnötige Verzögerungen und behindern die digitale Durchgängigkeit.
In der Praxis stellen sich SAP‒Anwender daher immer häufiger Fragen wie:
  • „Wie kann ich Verträge schneller unterschreiben lassen, ohne Systemwechsel?“
  • „Gibt es eine deutsche Lösung, mit der die elektronische Signatur in SAP umgesetzt werden kann, die auch noch günstiger ist als bekannte Konkurrenzlösungen?“
  • „Wie bekomme ich Rechtssicherheit in meine Signaturprozesse digital?“
  • „Wie kann ich die elektronische Unterschrift direkt in SAP auslösen?“
  • „Wie behalte ich den Überblick über alle laufenden Signaturen?“

Kurz: Warum suchen derzeit so viele Unternehmen nach einer elektronischen Signatur in SAP?
Weil klassische Prozesse zu langsam sind, unnötige Fehlerquellen mit sich bringen und nicht mehr in eine moderne, effiziente Arbeitswelt passen.
Die logische Antwort: eine digitale Signatur, nahtlos integriert in SAP rechtssicher, transparent und sofort einsatzbereit.

Digitale Signatur in SAP. Direkt, sicher & integriert

Elektronische Signatur in SAP von der networker, solutions GmbH
Was wäre, wenn Ihre Dokumente direkt dort unterschrieben würden, wo sie entstehen, in Ihrem SAP-System? Ohne Medienbruch, ohne manuelle Zwischenschritte, ohne lange Wartezeiten?
Genau das ermöglicht unsere Lösung – entwickelt in Partnerschaft mit d.velop: d.velop sign for SAP.
Diese SAP‒zertifizierte Erweiterung bringt die digitale Signatur nahtlos in Ihre SAP‒Prozesse. Sie starten den Signaturprozess dort, wo Ihre Arbeit ohnehin stattfindet etwa bei Kundenaufträgen, Bestellungen, Verträgen oder Rechnungen direkt aus SAP heraus. Ganz ohne den Umweg über externe Portale oder E‒Mail‒Versand.
Was das konkret für bedeutet:
  • Digitale Signaturen direkt aus SAP starten z. B. für Verträge, Aufträge oder Rechnungen.
  • Rechtsgültige, zertifikatsbasierte Unterschriften in SAP erstellen auch mit qualifizierter Signatur.
  • Externe Geschäftspartner einbinden selbst ohne SAP‒Zugang.
  • Statusüberwachung in Echtzeit volle Transparenz über laufende Signaturprozesse.
  • Orts‒ und geräteunabhängige Nutzung ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
  • SAP‒zertifizierte Lösung maximale Sicherheit, volle Kompatibilität und Investitionsschutz.
  • Made in Germany entwickelt mit einem deutschen Partner, gehostet und betreut nach deutschen Standards.
  • Kostenvorteil gegenüber internationalen Konkurrenzlösungen ohne Abstriche bei Funktionen oder Sicherheit.
Das Ergebnis: schnellere Abläufe, weniger Papier, keine Medienbrüche und eine durchgehend digitale Prozesskette bis zur Unterschrift.
Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen d.velop bieten wir Ihnen eine praxisbewährte, rechtssichere und wirtschaftlich attraktive Lösung, die sich direkt in Ihre SAP‒Umgebung integriert für mehr Effizienz, Übersicht und Sicherheit im Tagesgeschäft.

Fazit: Prozesse beschleunigen, Rechtssicherheit stärken & SAP endlich durchgängig nutzen

Digitale Signatur in SAP von der networker, solutions (Beispielbild)
Die elektronische Signatur in SAP ist längst kein technisches Extra mehr, sie ist ein entscheidender Hebel, um Prozesse im Unternehmen spürbar zu beschleunigen, Risiken zu minimieren und Mitarbeitende zu entlasten.
Gerade in SAP‒gestützten Organisationen steckt hier enormes Potenzial:
Verträge, Aufträge und Freigaben können heute digital erstellt, verarbeitet und eben auch rechtsgültig unterschrieben werden. Wer diesen letzten Schritt noch analog abwickelt, bremst seine Abläufe unnötig aus.
Denn manuelle Unterschriften bedeuten:
  • Verzögerungen durch Ausdrucke, Scans und E‒Mails
  • Medienbrüche und Intransparenz
  • Unsicherheit bei rechtlichen Anforderungen
  • Zusatzaufwand für alle Beteiligten intern wie extern
Unsere Lösung setzt genau hier an:
Sie holen die elektronische Signatur dorthin, wo sie gebraucht wird direkt in Ihre SAP‒Oberfläche. Ohne Zusatzsysteme, ohne Schulungsaufwand, ohne Umwege.
Das Ergebnis: schnellere Entscheidungen, durchgängige Prozesse, mehr Rechtssicherheit bei gleichzeitig niedrigeren Kosten im Vergleich zu vielen internationalen Lösungen. Und das mit einer Lösung „Made in Germany“, entwickelt mit einem erfahrenen deutschen SAP‒Partner.
👉 Für alle, die ihre SAP‒Systeme nicht nur betreiben, sondern wirklich effizient nutzen möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu handeln.
Möchten Sie wissen, wie sich digitale Signaturen in Ihre SAP-Prozesse integrieren lassen?

FAQ: Elektronische Signatur in SAP: 11 schnelle Fragen und Antworten

1. Was ist eine elektronische Signatur in SAP?
Eine elektronische Signatur in SAP ermöglicht es, Dokumente wie Verträge, Bestellungen oder Rechnungen digital und rechtsgültig direkt im SAP‒System zu unterschreiben ohne Ausdruck oder manuelle Zwischenschritte.
2. Welche Vorteile bietet die digitale Signatur in SAP?
Sie spart Zeit, reduziert Fehler und Medienbrüche, sorgt für Rechtssicherheit und verbessert die Transparenz über den Status laufender Signaturen. Außerdem können externe Partner ohne SAP‒Zugang eingebunden werden.
3. Kann ich externe Partner in den Unterschriftenprozess einbinden?
Ja, externe Partner können problemlos eingeladen werden, auch wenn sie keinen SAP‒Zugang haben. So können alle Beteiligten digital und rechtssicher unterschreiben.
4. Wie behalte ich den Überblick über laufende Unterschriften?
Mit unserer Lösung überwachen Sie den Status aller Signaturen in Echtzeit direkt im SAP‒System. So wissen Sie jederzeit, wer schon unterschrieben hat und wo noch nachgehakt werden muss.
5. Kann ich Erinnerungen an Unterzeichner automatisch versenden?
Ja, automatisierte Erinnerungen helfen dabei, den Unterschriftenprozess zügig voranzutreiben und Verzögerungen zu vermeiden.
6. Welche Arten von elektronischen Signaturen sind möglich?
Die Lösung unterstützt verschiedene Signaturtypen, inklusive zertifikatsbasierter und qualifizierter digitaler Signaturen für maximale Rechtssicherheit. Sie können einfach den benötigten Signaturtyp auswählen.
7. Wie sicher sind elektronische Signaturen in SAP?
Mit zertifikatsbasierten Signaturen, die von SAP‒zertifizierten Lösungen wie d.velop sign for SAP genutzt werden, sind elektronische Unterschriften rechtssicher und erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen.
8. Kann ich die elektronische Signatur auch mobil nutzen?
Ja, die Lösung ist orts‒ und geräteunabhängig. Sie können Dokumente im Büro, Homeoffice oder unterwegs unterschreiben und den Status jederzeit überwachen.
9. Welche Dokumente lassen sich in SAP elektronisch signieren?
Verträge, Auftragsbestätigungen, Bestellungen, Rechnungen und viele weitere SAP‒Dokumente können direkt aus dem System heraus elektronisch unterschrieben werden.
10. Wie funktioniert die Integration der elektronischen Signatur in SAP?
Die elektronische Signatur wird direkt im SAP‒System ausgelöst, ohne Medienbruch oder externe Systeme. Der gesamte Prozess bleibt in der vertrauten SAP‒Umgebung.
11. Gibt es eine deutsche Lösung für elektronische Signaturen in SAP?
Ja, mit unserer Lösung (networker, solutions > d.velop sign für SAP) bieten wir eine deutsche, SAP‒zertifizierte Lösung, die zudem kostengünstiger als viele internationale Wettbewerber ist.

Passt unsere Lösung zu Ihren

Anforderungen?

Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns per Mail zurück, verienbaren einen gemeinsamen Termin und klären persönlich,
  • ob CUNO/4 zu Ihrem SAP‒Setup passt,
  • welche Funktionen für Sie relevant sind
  • und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Unverbindlich. Persönlich. Auf Augenhöhe.
reCAPTCHA demo: Simple page

Rechtsdokumente
networker, solutions GmbH
Tibarg 31 22459 Hamburg Deutschland
+49 (0)40 228 666 40 info@networker-solutions.de